Denn ich fresse nicht nur Jungfrauen!

Dienstag, 21. Oktober 2025

Libro.fm und Graphic Audio angetestet

Mehr aus einer Laune heraus fing ich bei meinen Kreuzsticharbeiten an, ein paar der wenigen Hörbücher zu hören, die ich besitze. Normalerweise so gar nicht mein Medium, weil mein Hirn zu schnell abschaltet, bis ich merke, dass ich die letzten 10 Minuten der Handlung nicht mitbekommen habe. Wenn ich dabei aber ein Stück Stoff immer und immer wieder aufspieße, bietet das anscheinend meinem Hirn genau die richtige Menge Stimulus, um am Ball zu bleiben. Ich habe also zunächst »The Sword of Kaigen« durchgehört, das ich schon seit Jahren immer mal wieder anfing, aber aus den genannten Gründen wieder abbrach (eine Rezension dazu gibt es hier), und plötzlich hat es mich gepackt.

Theoretisch mag ich die Konzepte von Kindle Unlimited und Audible. Monatlich eine Flatrate zahlen und Zugang zu all den Geschichten erhalten, ähnlich einem Netflix-Abo ist schon geil. Was ich aber bei all diesen Anbietern, sei es nun Amazon, Kindle, Audible oder sonst irgendein Streaming-Anbieter, wie die Pest hasse, ist dass Kaufen nicht gleichzusetzen mit Besitz ist, und das ist scheiße. Nun könnte ich natürlich die Flaggen hissen und die Sieben Weltmeere durchsegeln (denn wenn kaufen nicht besitzen ist, ist piracy auch kein Diebstahl), aber das ist auch scheiße für all die kleinen Autor*innen, die da um ihr Geld gebracht werden.

Zum Glück gibt es mittlerweile Konkurrenz zu Audible. Libro.fm ist ein alternativer Hörbuch-Anbieter, der im Prinzip dasselbe kann wie Audible. Es gibt eine App mit Player, über die ich Zugang zu meiner Bibliothek habe, und ich kann im Shop in einer ähnlich großen Auswahl wie bei Audible stöbern. Der monatliche Preis für Mitglieder ist mit 11,99€ etwas teurer als Audible (9,99€). Wie bei Audible gibt es dafür ein Guthaben pro Monat, für das ich mir ein Hörbuch sofort ohne zusätzliche Kosten kaufen kann. Alle weiteren Hörbücher kosten für Mitglieder 30% weniger, auch wie bei Audible.

Was libro.fm jedoch richtig attraktiv macht, ist der Fakt, dass ich wählen kann, mit jedem Kauf eine Buchhandlung ohne zusätzliche Kosten für mich zu unterstützen. In Deutschland stehen leider nur sehr wenige Läden zur Auswahl, ich habe mich für trans*fabel in Berlin entschieden. Dafür bekomme ich von der Buchhandlung ausgewählte Hörbücher empfohlen, statt wie bei Audible permanent mit Rowling (YIKES) und Dan Brown zugeworfen zu werden als »Empfehlung« aka Abfall. Trans*fabel empfiehlt beispielsweise Transgender History von Susan Stryker, Celestrial Monsters von Aiden Thomas (hier meine Rezi) oder Pageboy von Elliot Page.

Es gibt wohl auch die Funktion, Listen mit bestimmten Themen anzulegen, in denen entsprechende Hörbücher auftauchen. Aber da bin ich noch nicht wirklich dahinter gestiegen, wie das im Detail funktioniert.

Die Kirsche auf der Sahne ist jedoch der Fakt, dass alle Käufe auf libro.fm DRM frei sind, das heißt, sie gehören mir auch wirklich! Wenn Audible beschließt, ein bestimmtes Hörbuch aus dem Sortiment zu nehmen, das ich mir einst gekauft habe, ist es weg. Wenn libro.fm aus welchen Gründen auch immer dasselbe tun sollte, kann ich es nach wie vor über jeden beliebigen Audioplayer hören, da ich mir die Dateien herunterladen kann. Ich bin also nicht einmal an den Player von libro.fm gebunden, der dient lediglich der Bequemlichkeit.

Um meine neuen Hörbuchabenteuer auszuprobieren, habe ich, das gestehe ich, dennoch erst einmal auf Altbekanntes zurückgegriffen. Ich wusste schon länger, dass einige von Brandon Sandersons Romanen von Graphic Audio adaptiert worden sind. Graphic Audio produzieren Hörbücher und bewerben sie mit dem Spruch: »A movie in your mind.« Meiner Meinung nach sehr passend.

Ich habe mir zunächst Warbreaker, Elantris und Triss of the Emerald Sea als Graphic Audio gegönnt, weil alle drei Standalones sind und ich sie sowieso wieder einmal lesen (oder eben hören) wollte. Graphic Audio produziert Hörbücher mit einem kompletten Cast, das heißt jeder Charakter bekommt einen eigenen Sprecher (Chris Davenport ist in allen Cosmere Graphic Audio Produktionen der Sprecher von Hoid, sie achten also sogar auf so etwas). Hinzukommen Soundeffekte wie Schritte, Schwerterklirren, Hintergrundgetuschel, Vögel, Regen, knarrende Türen und alles mögliche andere sowie Hintergrundmusik. In Warbreaker fand ich sie manchmal etwas zu aufdringlich und in Elantris zu leise, aber prinzipiell bin ich von dem Konzept enorm begeistert, weil es so viel zur Atmosphäre beiträgt. Die Romane sind alle verkürzte Lesungen, allerdings nur, weil manche Dinge wegfallen, die durch Soundeffekte ersetzt werden. Wenn es im Roman heißt: »Sie wurden durch ein Klopfen an der Tür unterbrochen.« wird dieser Satz im Hörspiel durch ebenjenes Klopfen ersetzt. Ansonsten sind die Erzählungen mit den Romanvorlagen identisch, soweit ich das bemerkt habe, ohne Seite für Seite mitzulesen.

Kurzum: libro.fm ist um Welten besser als Audible und Graphic Audio haben ein geiles Konzept. Mit dem Code SWITCH bekommt ihr bei libro.fm einmalig drei Credits statt einem, wenn ihr eine neue monatliche Mitgliedschaft startet. Und wenn ihr das über meinen Link hier macht, bekomme ich extra Credits ohne zusätzliche Kosten für euch, also würde ich mich riesig freuen, wenn ihr libro.fm einmal ausprobiert.

Klick mich hart, ich führe zu libro.fm

Wenn euch meine Arbeit gefällt, würde ich mich über einen kleinen Obolus bei ko-fi freuen :)

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Die Kommentarfunktion auf dem Blog ist abgestellt, um Spam zu vermeiden, aber auch, weil ich all der relativierenden "Ja, aber ...!"-Kommentare müde wurde, die sich mehr und mehr häuften, besonders bei Posts, die keine reinen Rezensionen waren. Ihr könnt mich immer noch über Twitter erreichen.

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.